Die Kammern sind im Zuge der Kooperation mit der Ausbildungsplatzakquise in ständigem Austausch mit den Mitarbeiterinnen des SCHLAU Übergangsmanagements und es finden gemeinsame Veranstaltungen statt.
Die Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für Mittelfranken nimmt einen hohen Stellenwert ein. Schülerinnen und Schüler, die einen handwerklichen Beruf erlernen möchten, können eine Beratung bei der HWK zusätzlich zum Coaching bei SCHLAU wahrnehmen.
Ein langjähriger Partner des SCHLAU Übergangsmanagements ist die Industrie- und Handelskammer für Nürnberg und Mittelfranken. Sie unterstützt SCHLAU im Rahmen der Ausbildungsakquise mit der Meldung von freien Ausbildungsplätzen.
Als ehemalige Unternehmer, Führungskräfte und Freiberufler aus den Branchen Wirtschaft, Verwaltung und Bankwesen bringen die Seniorexperten des gemeinnützigen Vereins viel Insiderwissen mit, worauf es bei potenziellen Bewerbern ankommt. Bei Gruppenveranstaltungen lernen die SCHLAU-Schülerinnen und Schüler praxisnah wie man sich in Assessmentcentern gibt, werden auf die Abschlussprüfungen vorbereitet und finden Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Mit den Jugendlichen wird ausgiebig geübt um den Anforderungen der Betriebe und der Schule mit mehr Selbstbewusstsein und Kompetenz entgegen zu treten.
Weitere Informationen unter: www.aktivsenioren.de
Welche Berufsorientierungsprogramme und Projekte es gibt, sollten Lehrkräfte immer im Blick haben, um ihre Schülerinnen und Schüler an geeignete Angebote zu verweisen. Damit die Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät bereits vor dem Einstieg in das Lehrer-Leben einen Überblick darüber bekommen, finden regelmäßig im Rahmen von Studentenseminaren Informationstage mit dem SCHLAU Übergangsmanagement statt. Außerdem ist bereits seit vielen Jahren ein viertägiger Kurs zur Vorbereitung auf den Qualifizierenden Mittelschulabschluss fest im SCHLAU-Kalender verankert. Dort wappnen die zukünftigen Lehrkräfte die SCHLAU-Schüler/innen für die Quali-Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Das SCHLAU Übergangsmanagement ist in den für das Übergangssystem in Nürnberg relevanten Arbeitskreisen aktiv.
Zum Beispiel:
Im Nürnberger Übergangsgeschehen gibt es zahlreiche Initiativen, die sich für die berufliche Zukunft von Schülerinnen und Schülern engagieren und mit denen SCHLAU gemeinsame Veranstaltungen plant und Informationen austauscht.
Zum Beispiel:
Das Nürnberger Bildungsbüro hat ein Konzept entwickelt, das die städtischen Angebote im Übergangsgeschehen ordnet und systematisiert. Darin wird SCHLAU als fest verankerte Größe im Nürnberger Übergangsmanagement ausgewiesen:
„Das Nürnberger Modell: Übergang Schule – Berufliche Ausbildung“
Förderpartner sind:
Testiert durch: