Netzwerktreffen der Ausbildungsakquisiteurinnen- und akquisiteure für Flüchtlinge und Jobbegleiterinnen und Jobbegleiter

Auch in diesem Jahr hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration – Sachgebiet G2 - zu einem zweitägigen Netzwerktreffen in Landshut geladen.

Schwerpunkt, der vom 08. bis 09. Mai stattgefundenen Veranstaltung, waren neben Vorträgen zur aktuellen Ausbildungssituation für Menschen mit Sprachförderbedarf, den gesetzlichen Grundlagen und der Umsetzung des Chancenaufenthaltsrechts in Bayern sowie der Vorstellung des Ausbildungs-Kombimodells der IHK Oberbayern auch die gegenwärtige Situation der Geflüchteten aus der Ukraine.

In verschiedenen Workshops wurde intensiv und sehr zielführend diskutiert, wobei beispielsweise Themen wie die Unterstützung von Geflüchteten mit gesundheitlichen Einschränkungen, eine noch bessere Zusammenarbeit aller Netzwerkpartner oder die Überzeugung zur Ausbildung behandelt wurden. Alle Teilnehmenden konnten hierbei von den gegenseitigen Erfahrungen profitieren, vor allem deswegen, da zum Teil sehr unterschiedliche Schwerpunkte in der alltäglichen Arbeit gelegt werden. Ebenso bot sich Zeit zum Austausch und für Diskussionen, vor allem hinsichtlich regionaler Problematiken und der jeweiligen Umsetzung der spezifischen Konzepte.

Wir danken dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration für die Durchführung der sehr gelungenen Veranstaltung und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Netzwerktreffen im kommenden Jahr.


112 – Ausbildung bei der Feuerwehr: bist du dabei?

Am 02. Mai begrüßte uns Herr Luigi Gallo von der Berufsfeuerwehr auf der neuen Feuerwache 1 in Nürnberg. Für einen Nachmittag konnten interessierte Jugendliche von SCHLAU viele Informationen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Feuerwehr erhalten und einen Blick in den Live-Betrieb der Berufsfeuerwehr werfen.

Eins war schnell klar: wer sich für die Ausbildung bei der Feuerwehr bewerben will, braucht nicht nur was im Köpfchen, sondern auch Mut, handwerkliches Geschick und eine einwandfreie körperliche Konstitution. Denn wer sich für den Weg zur Berufsfeuerwehr interessiert, muss für Extremsituationen fit sein und auch fit bleiben. Irgendwie ja auch logisch, wenn es die Aufgabe ist, Brände so schnell wie möglich zu löschen und Menschenleben zu retten.

Doch wie wird man eigentlich Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann?

Ein Weg zur Brandmeisterin oder zum Brandmeister ist nach dem Mittleren Bildungsabschlusses z.B. über die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter möglich (3 Jahre). Im Anschluss kann eine einjährige Ausbildung zum Brandmeister bzw. zur Brandmeisterin angehängt werden. Auch möglich ist es, nach einer bereits absolvierten ersten Ausbildung ein Jahr Ausbildung als Brandmeister*in hinzuzufügen. Das geht auch mit Quali. Von Vorteil ist, wenn die Erstausbildung schon Fähigkeiten vermittelt, die einem als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann im Berufsalltag helfen können: Ausbildungen in Bereich Handwerk, Technik, Medizin oder auch Lager bilden eine gute Grundlage. Denn die Berufsfeuerwehr muss schließlich auch bei durch Brände beschädigten Anlagen oder Gebäuden handlungsfähig bleiben und die Notfall-Erstversorgung vor Ort leisten.

Ab 2026 soll es auch eine dreijährige, direkte Ausbildung bei der Feuerwehr geben, die bereits nach der Mittelschule mit dem Qualifizierenden Mittelschulabschluss möglich ist. Hier werden in den ersten 24 Monaten Grundlagen aus verschiedenen Feldern des Handwerks vermittelt, bevor es dann in die 12-monatige Brandmeister*innen-Ausbildung geht.

Wenn der Wille da und die Motivation geweckt ist, läuft das Verfahren zuerst ganz klassisch über eine Online-Bewerbung. Ungefähr ein Kalenderjahr vor Beginn der Ausbildung muss die Bewerbung bei der Feuerwehr sein. Es lohnt sich also, sich als Interessentin oder Interessent rechtzeitig für den Newsletter bei Herrn Gallo anzumelden, um keine Neuigkeiten zu verpassen. 

Nach der Bewerbung folgt ein Aufnahmetest in Sport – und der hat es in sich!

Ohne gezielte Vorbereitung wird es schwer bis unmöglich den Test zu bestehen. Selbst gute Sportler*innen müssen darauf hintrainieren. Aber das Gute ist: die Übungen sind bekannt und mit regelmäßigen, fleißigen Tainingseinheiten ist auch diese sportliche Herausforderung machbar. Bei Bestehen folgt ein theoretischer Aufnahmetest, eine ärztliche Untersuchung und im letzten Schritt gibt es noch ein persönliches Gespräch.

Bei unserer Besichtigung der Feuerwache 1 fiel uns auf, dass ein gutes Miteinander der Kolleginnen und Kollegen für einen funktionierenden Feuerwehr-Alltag sehr wichtig ist. Denn eine Schicht dauert 24 Stunden. Dafür gibt es in der Regel nur zehn Dienste im Monat. Wenn die Feuerwehrleute nicht bei einem Einsatz sind, wird einem auf der Feuerwache aber ganz bestimmt nicht langweilig. Während der Arbeitszeit stehen den Mitarbeiter*innen gut ausgestattete Werkstätten zur Verfügung. Moderne Sportgeräte, eine Trainingshalle, gemütliche Aufenthalts- und Ruheräume, können in der Bereitschaftszeit genutzt werden. Doch wenn der Alarm der 112 läutet, dann heißt es: alles stehen und liegen lassen und so schnell wie möglich bereitmachen für den Einsatz! Denn jetzt zählt jede Sekunde.

Den Teilnehmenden hat die Veranstaltung Lust auf Mehr gemacht. Und wer weiß: vielleicht ist ja ein zukünftiger Azubi für die Feuerwehr dabei!?

Wir danken Herrn Gallo ganz herzlich für diese spannenden Eindrücke!

Hier geht es zum Kontaktformular von Herrn Gallo. 


Speed Dating mit Deichmann – „Deine Verkäuferausbildung: abwechslungsreich wie dein Schuhschrank!“

Am 27. April 2023 hatten unsere SCHLAU-Schülerinnen und -Schüler die Möglichkeit, in den Räumen von SCHLAU, alles Wissenswerte über die Ausbildung als Verkäufer/in zu erfahren und sich in einem kurzen Vorstellungsgespräch zu bewerben.

Deichmann zählt zu den Marktführern im deutschen und europäischen Schuhhandel und bietet nicht nur Ausbildungsplätze, sondern auch gute Aufstiegschancen an. Knapp 70 Prozent aller Führungskräfte sind ehemalige Auszubildende! Durch persönliche Ausbildungspaten und interne Prüfungsvorbereitungen werden die Azubis sehr gut unterstützt.

Für wen ist eine Ausbildung bei Deichmann interessant? Menschen, die mit ihrer freundlichen und offenen Art gerne Kunden beraten, Interesse an Mode und Schuhen mitbringen, sich körperlich bewegen wollen, gerne im Team arbeiten und mindestens einen erfolgreichen Mittelschulabschluss mitbringen.

Frau Katzenzberger, Gebietsrecruiterin bei Deichmann, veranschaulichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand einer Präsentation und einer Gruppenarbeit, worauf es im Einzelhandel und bei Deichmann ankommt. Wie sollte der Umgang mit Kunden aussehen? Welche Eigenschaften sollte man persönlich mitbringen? Welche Vorteile gibt es, eine Ausbildung bei Deichmann zu absolvieren. Mit einer 3D-Brille konnten die Teilnehmenden spannende Einblicke bei Deichmann erhalten.

Wir bedanken uns bei Frau Katzenberger für den anregenden und abwechslungsreichen Nachmittag bei SCHLAU und wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg im bevorstehenden Praktikum bei Deichmann.


Schreinertag mit SCHLAU an der Beruflichen Schule B11 am 20.04.2023

Auch in diesem Jahr durften SCHLAU-Schüler und Schülerinnen wieder einen BGJ-Schnuppertag an der B11 in den Schreinerwerkstätten absolvieren. Empfangen und begrüßt wurden die sechs Jungs und wir zwei Damen von SCHLAU vom Bereichsbetreuer Herrn Kirschner, der uns nach einer kurzen Ansprache in die Werkstätten zu Herrn Perrey begleitet hat. Bei einer Führung durch die diversen Werkstätten erhielten wir von Herr Perrey einen kurzen Abriss der Geschichte der Schreinerwerkstätten und Infos rund um die Ausbildung an der B11. In der Maschinenwerkstatt begeisterte die Jugendlichen v.a. die Vorführung der CNC-Maschine. Im Anschluss durften die Schüler den anwesenden Auszubildenden in der Holzwerkstatt bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen und später dann selbst praktisch an Werkstücken arbeiten. Sowohl die Lehrkräfte Herr Perrey und Herr Stahl als auch die Azubis gaben hier volle Unterstützung und beantworteten freundlich und kompetent alle Fragen unserer Schnuppernden. Nach der Mittagspause besuchten unsere SCHLAUis noch dieUnterrichtsstunde bei Herrn Kirschner, um ein Bild davon zu bekommen, was sie neben der praktischen Ausbildung in der Berufsschule erwartet. Am Ende des (Arbeits-)Tages war bei unseren SCHLAUis die Begeisterung über den gelungenen Schnuppertag groß und fünf von sechs Jungs haben sich schon angemeldet oder werden sich in den nächsten Tagen für das neue Schuljahr anmelden.

Ein herzliches DANKESCHÖN geht an die Lehrkräfte und Azubis der BGJ-Klassen an der B11.


Die Geiger-Gruppe am Standort Nürnberg – Ein Unternehmen mit technischem Know-how und Herzlichkeit

Erstmalig durften an technischen Berufen interessierte SCHLAU-Teilnehmende die HG Hans Geiger Formenbau GmbH und die HG Hans Geiger Spritzgießtechnik GmbH am Standort Nürnberg im Rahmen einer Betriebsbesichtigung kennenlernen. Dabei führten die Geschäftsführung, Frau Söhnlein, und die Geschäftsleitung, Herr Kramer, durch die verschiedenen Produktionsbereiche, erklärten schülergerecht wie die technischen Kunststoffteile und die dafür notwendigen Spritzgußformen entstehen und standen für Fragen der Schülergruppe zur Verfügung.

Abschließend stellte Frau Söhnlein die Inhalte der Ausbildungsberufe „Feinwerkmechaniker bzw. Feinwerkmechanikerin“ und „Verfahrensmechaniker bzw. Verfahrensmechanikerin“ im Rahmen einer Präsentation vor. Durch ihre sympathische Art und mit Witz schaffte es Frau Söhnlein sofort einen Draht zu den Schülern zu bekommen und das Interesse für die Berufe zu wecken.

Besonders zu erwähnen gilt es, dass hier richtige Experten für den Formenbau und die Spritzgusstechnik am Werk sind, die über umfassendes technisches Wissen verfügen, dass aber gleichzeitig auch Menschlichkeit großgeschrieben wird und dem Unternehmen die Mitarbeitenden am Herzen liegen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Söhnlein und Herrn Kramer für den interessanten Einblick in die Unternehmensgruppe und freuen uns auf die Fortführung der Kooperation im nächsten Schuljahr.


Qualitätsentwicklung bei SCHLAU

In einem mehrstufigen Testierungsprozess hat sich SCHLAU erneut das QualitätstestatKQS (Kundenorientierte Qualitätsentwicklung für Soziale Dienstleistungsorganisationen) gesichert. Die Gültigkeit des KQS-Testats beträgt vier Jahre.

Das Bemerkenswerte an diesem Ansatz des Qualitätsmanagements ist, dass es nicht vorrangig ein technisches Verfahren ist, sondern als umfassende Organisationsentwicklung mit dem zentralen Fokus auf der Qualität des Gelingens zu verstehen ist.

Als letzter Baustein dieses Testierungsprozesses wurden im Abschlussworkshop am 30.03.2023 zwei strategischeEntwicklungsziele festgeschrieben, welche die Qualitätsentwicklung bei SCHLAU in den nächsten Jahren flankieren.
Inhaltlich geht es bei den strategischen Entwicklungszielen um eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Kontext der SCHLAUen Angebotes.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der Gutachterin Frau Katrin Oeder bedanken, die durch ihre wertschätzende, anregende und zielorientierte Haltung zum Gelingen der Qualitätstestierung beigetragen hat.


Auf die Tore, fertig, los! – Wassermann-Bewerbungsveranstaltung bei SCHLAU

Eine neugierige und erwartungsvolle Stimmung lag am 23. März in den SCHLAU-Räumlichkeiten in der Luft. Denn an diesem Tag bekamen die SCHLAU-Teilnehmenden mit Interesse an einer technisch-handwerklichen Ausbildung die Gelegenheit, viel Spannendes über die Ausbildung als Elektroanlagenmonteur*in zu erfahren und sich zudem direkt in einem Vorstellungsgespräch im Bewerbungsverfahren der Firma Wassermann – geniale Tür- und Torsysteme zu behaupten.

Schnell wurde das Lampenfieber der Teilnehmenden von Begeisterung abgelöst, nachdem der Geschäftsführer Christian Wais, der Serviceleiter Dominik Heinl, der Service-Techniker David Herter und die Auszubildende Alisa Halilic mit ihrer authentischen und motivierenden Art vom abwechslungsreichen Arbeitsalltag und den Ausbildungsmöglichkeiten bei der Firma Wassermann erzählten. Besonders freute sich das SCHLAU-Team über das Wiedersehen mit der Auszubildenden Alisa, die im vergangen Jahr noch selbst Teilnehmerin bei der Wassermann-Veranstaltung war. An diesem Tag stand sie nun als angehende technische Fachkraft selbst vor der Schülergruppe und erzählte von ihren positiven Erfahrungen aus der Ausbildung.

Schnell wurde klar: hier wird Teamzusammenhalt und die Qualifizierung motivierter Mitarbeiter*innen großgeschrieben. Denn viele Mitarbeitende sind schon seit vielen Jahren zufriedener Teil des Wassermann-Teams und wollen es auch bleiben. Die Auftragslage im Geschäft elektrischer Tür- und Torsysteme ist gut. Vor allem große, gewerbliche Kunden wie Adidas, BMW, Ina Schäffler und viele mehr gehören zum Kundenstamm der Firma. Dort werden von den Technikerinnen und Technikern – die man an ihrer Orange-Schwarzen-Arbeitskleidung erkennt – Schranken, elektronische Türen, Rolltore uvm. eingebaut. Darum darf das Wassermann-Team auch weiterwachsen. Wer sich hier eine Ausbildung sichert, der kann mit 99% Übernahmechancen rechnen.

Spätestens nach dem mitreißenden Vortrag von den Mitarbeitenden von Wassermann, war der Ehrgeiz unter den Teilnehmenden geweckt, die Veranstaltung als Sprungbrett in ihre berufliche Zukunft bei Wassermann zu sehen.

Auch praktischen Vorgeschmack auf die Aufträge, die einen bei Wasserman erwarten, gab es. Konzentriert durften die Teilnehmenden unter Anleitung von David und Alisa eine elektronische Schranke aufbauen und einstellen.

Parallel konnten die Jugendlichen Vorstellungsgespräche mit Herrn Wais und Herrn Heinl wahrnehmen und somit ihre Chance auf eine Ausbildung optimal nutzen.

Wir freuen uns sehr, dass fast alle Teilnehmenden die Chance auf ein Probepraktikum erhalten haben! Und wer weiß – vielleicht ist jemand aus der Runde bereits im nächsten Jahr als Azubi von Wassermann bei der nächsten Veranstaltung dabei. Wir drücken die Daumen!

Herzlichen Dank an die Firma Wassermann, die mit ihrem sympathischen, authentischen und motivierenden Auftreten viele SCHLAUis von der technischen Ausbildung begeistert hat!


SCHLAU besucht die Modeschulen in Nürnberg

Am 14. März 2023 war es endlich wieder soweit, dass interessierte Schülerinnen und Schüler die Modeschulen in der Reutersbrunnenstraße besuchen konnten.

Nachdem die Veranstaltung zuletzt digital stattfand, wurden wir von Frau Denker (Berufsbereichsbetreuerin) vor Ort durch die interessanten Werkstätten, Räume und Klassenzimmer geführt. So konnten alle Teilnehmenden einen Eindruck davon bekommen wie die Ausbildung an den Modeschulen abläuft.

Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der großen Schnitt- und Strickmaschinen, mit denen in gleicher Weise auch in der Industrie gearbeitet wird. Außerdem konnten wir die Arbeit des 2. Ausbildungsjahres im Beruf Textil- und Modeschneider*in miterleben, denn die Auszubildenden nähen gerade die Schulhauskollektion und haben sich über unseren Besuch gefreut.

Zum Schluss hat Frau Denker sämtliche Fragen der Teilnehmenden von SCHLAU ausführlich beantwortet. Außerdem hat sie uns auf die Modenschau am 29. Juni 2023  in den Räumen des Gemeinschaftshauses Langwasser hingewiesen. Der Tag der Offenen Tür findet am Samstag, den 01. Juli 2023, in der Reutersbrunnenstraße statt. Dort kann man schöne, selbst kreierte Unikate aus der Schulhauskollektion der aktuellen Auszubildenden erwerben. 

Unser Dank für diesen interessanten Einblick gilt Frau Denker sowie allen beteiligten Lehrkräften und Auszubildenden, die uns ihr Schulleben gezeigt und all unsere Fragen gerne beantwortet haben.


Metall und Leben: Berufsorientierungsveranstaltung am 13. März 2023

Wieder einmal bedanken wir uns recht herzlich bei Herrn Florian Mühlbauer, Juniorchef und Ausbildungsleiter der Firma Metall und Leben, für die ausführliche Darstellung des Berufes Metallbauer und Metallbauerin und die Führung durch die Fertigungs- und Produktionshallen. Die SCHLAU Beraterin und Berater Christina Reitelshöfer, Andreas Selig und Celal Turhan begleiteten vier SCHLAUe Schülerinnen und Schüler bei der Veranstaltung. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten einen ersten Einblick in Theorie und Praxis zu den Berufen Metallbauer und Metallbauerin und Maschinen- und Anlagenführer bzw. Maschinen- und Anlagenführerin, konnten die damit verbundenen Tätigkeiten hautnah miterleben und diese Erfahrungen für die bevorstehende Berufswahl nutzen. Die Atmosphäre in der Fertigung war geschäftig, die Mitarbeitenden gingen ihrem Arbeitsalltag nach und bohrten, drehten, feilten und schweißten Die Teilnehmenden der Veranstaltung lernten die verschieden einsetzbaren Maschinen in der Werkstatt kennen, unter anderem moderne CNC-, CAD, eine Gleitschleifanlage sowie eine Wasserstrahlschneidemaschine.

Unsere Schülerinnen und Schüler waren bereits vor Besichtigung der Firma von dem Betrieb Metall und Leben und der Ausbildung zur Metallbauerin und Metallbauer überzeugt. Sie nutzten gleich zu Beginn der Veranstaltung die Gelegenheit ihre Bewerbungsunterlagen persönlich an den Ausbildungsleiter Herrn Florian Mühlbauer zu überreichen.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche berufliche Zukunft und hoffen die Veranstaltung bringt alle auf ihrem Weg im Berufsorientierungs- und Bewerbungsprozess ein Stück weiter! Auf die nächste Veranstaltung im kommenden Schuljahr freuen wir uns schon jetzt! Vielen Dank an alle Beteiligten und besonders an Herrn Florian Mühlbauer für sein stetiges Engagement, in der Kooperation mit dem SCHLAU Übergangsmanagement.


Ministerpräsident bei IBOS

Niemand geringerer als der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder fand sich am 10. März begleitet von Oberbürgermeister Marcus König und der Nürnberger Referentin für Schule und Sport, Cornelia Trinkl, in der Scharrer-Mittelschule ein, um sich vor Ort ein Bild von unserem Projekt IBOS zu machen.

Wie kam es zu diesem hochrangigen Besuch?

IBOS kämpft seit Anbeginn im Jahre 2008 um das finanzielle Überleben. Und das, obwohl das Projekt sich regelmäßig selbst mit neuen Rekorden beim Übergang der Teilnehmenden in duale Ausbildung übertrumpft.
Nachdem nun alle Finanzierungsmöglichkeiten geprüft und keine tragfähige Lösung gefunden werden konnte, wandte sich Frau Referentin Trinkl in letzter Konsequenz an den Ministerpräsidenten. Und siehe da, Herr Dr. Söder verkündete, dass der Freistaat neben der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Nürnberg weitere Mittel bereitstellt, sodass die Existenz von IBOS für zwei weitere Jahre ermöglicht werden kann.

Ein guter Tag für die teilnehmenden Schüler/-innen der Mittelschulen am Hummelsteiner Weg und in der Scharrerstraße sowie für die beteiligten Ausbildungsbetriebe, die sich weiter über Azubis von IBOS freuen dürfen und alle weiteren Projektbeteiligten.


Jährliches Highlight für interessierte SCHLAUis im Hotelbereich – das NH COLLECTION NÜRNBERG CITY öffnet seine Pforten!

Das Übergangsmanagement SCHLAU ist schon seit einigen Jahren immer wieder mit einer Gruppe Schülerinnen und Schüler zu Gast im NH COLLECTION NÜRNBERG CITY - so auch wieder dieses Jahr.

Durch seine lockere und trotzdem hochprofessionelle Art begeistert der Hoteldirektor Herr Meyer auch dieses Jahr wieder die gesammelte Mannschaft von SCHLAU für die Hotellerie und die entsprechenden Berufe. Stationen waren wieder ein Hotelzimmer, die Küche, der Tagungsbereich und das Restaurant. Für eine Ausbildung in dieser Branche sind genau zwei Dinge essentiell wichtig: Empathie und Teamfähigkeit – alles andere kann gelernt werden!

Begleitet wurde die Besichtigung dieses Jahr sogar von der stellvertretenden Hoteldirektorin Frau Rachinger, die bereits seit 18 Jahren im NH COLLECTION NÜRNBERG CITY tätig ist. Vielen Dank an der Stelle!

Der krönende Abschluss eines Buffets mit Häppchen darf nicht unerwähnt bleiben. Bei der Gelegenheit durften die Jugendlichen auch einen Blick in die Speisekarte werfen und beispielsweise erfahren, wie ein Grappa hergestellt wird oder was der Unterschied zwischen einem Sorbet und einem Eis ist. Dinge, die man auch in der Ausbildung lernt!

Wer weitere Informationen zur Ausbildung in der Hotelbranche möchte, kann sich jederzeit melden. Wir unterstützen Euch bei der Kontaktaufnahme mit dem Hotel und eventueller Vereinbarung von Praktika.


SCHLAU im Hause DB Schenker

Wir freuten uns sehr, dass es in diesem Jahr wieder möglich war, DB Schenker vor Ort mit den Teilnehmenden von SCHLAU zu besuchen.

Bei den Betriebsexkursionen am 11. Januar und am 09. Februar 2023 erhielten wir spannende Einblicke in die Berufe Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik. Die Ausbildungsleiterin Sabine Eger stellte vor Ort das Unternehmen sowie die Ausbildungsberufe vor und führte die Jugendlichen durch einen Teil des beeindruckend großen Lagerbereichs. Der Ausbildungsbeauftragte Piotr Psyk erklärte anschaulich die komplexen Abläufe in der Logistik und es war sehr faszinierend wie punktgenau die Koordination der Prozesse ineinandergreift. Für eine Ausbildung konnten sich drei unserer teilnehmenden Jugendlichen begeistern und erhielten direkt die Chance auf ein persönliches Vorstellungsgespräch. Zwei Jugendliche können sich nun freuen, ihre Ausbildung im September 2023 im Unternehmen zu starten.

Am 26. Januar 2023 wurde in einer weiteren Veranstaltung bei SCHLAU der Beruf Kauffrau/-mann für Spedition und Lagerlogistik von Sabine Eger interessierten Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Ein Highlight war die Präsentation der zwei Auszubildenden Zeynab und Asma, die selbst einst beim SCHLAU-Projekt teilnahmen und uns nun als Ausbildungsscouts die spannenden Ausbildungsbereiche der See- und Luftfracht und dem Landverkehr beschrieben und alle Fragen der Jugendlichen beantworteten. Sie sind begeistert von ihrer Ausbildung und loben u.a. die sehr gute Betreuung durch die Ausbildungsleitung, die bei Höhen und Tiefen stets beratend zur Seite steht.   

Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit DB-Schenker, eines der führenden Unternehmen der internationalen Logistikbranche und möchten uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei Frau Eger und Frau Klein bedanken!

 


SCHLAU goes Hollywood

Einige unserer Kolleginnen und Kollegen findet ihr diese Woche nicht am Schreibtisch, sondern hinter der Kamera! Wir drehen aktuell an verschiedenen Orten Nürnbergs und im Landkreis Nürnberger Land. Für das Ergebnis müsst ihr euch allerdings noch etwas gedulden. Die Filmaufnahmen sind zwar diesen Monat beendet – aber dann beginnt ein weiterer großer Teil der Arbeit: Das Schneiden des Materials.

Regelmäßig auf unsere Homepage und auf den YouTube-Kanal der Stadt Nürnberg zu schauen lohnt sich also.


Autohaus Fiegl/Emil Frey bei SCHLAU

Seit jeher zählt zu den Top 10 der beliebtesten Ausbildungsberufe der Kfz-Mechatroniker/die Kfz-Mechatronikerin und die Ausbildung im Karosseriebau. Wir freuen uns daher sehr, dass wir das Autohaus Fiegl für eine Informationsveranstaltung zu diesem heißbegehrten Beruf gewinnen konnten. Der Ausbildungsleiter für die technischen Berufe des Autohauses mit drei Filialen (Nürnberg, Schwabach, Roth) Herr Hermann zählt seit mehr als 20 Jahren zu dem in 1900 gegründeten Unternehmen. Er weiß daher ganz genau, was in der Ausbildung gefordert wird. Neben den Tipps für angemessene Umgangsformen in einem Bewerbungsgespräch, erhielten die Jugendlichen zahlreiche Informationen über die Firma selbst, aber auch über die Ausbildungsinhalte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Auch die sehr beliebten kaufmännischen Berufe in Automobilbrache und in der Logistik stellte Herr Hermann vor. Die Teilnehmenden hatten im Anschluss die Gelegenheit, Fragen an ihn zu stellen und eine Bewerbung abzugeben - ein Exklusivangebot für unsere Jugendlichen, die die Chance für sich erkannt und genutzt haben. Wir sind stolz auf Euch!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Auto Fiegl und Herrn Hermann für die gewinnbringende Kooperation und die Zeit, die sich die Firma für unsere Jugendlichen auch über die Veranstaltung hinaus jederzeit nimmt.

Wer sich bei Auto Fiegl bewerben möchte und nicht bei der Veranstaltung dabei war, kann gerne einen SCHLAU Beratungstermin ausmachen!


SCHLAU zu Gast im Südstadtbad

Fachangestellte für Bäderbetriebe – ein wichtiger und spannender Beruf, der bei Jugendlichen aber wenig bekannt ist. Deswegen wurden die SCHLAU Mitarbeitenden und interessierte Schülerinnen und Schüler von Herrn Grodzki – Ausbilder für den Beruf Fachangestellte für Bäderbetriebe der Stadt Nürnberg – ins Südstadtbad eingeladen.

Bei einer Tour durch die Kellerräume des Gebäudes konnte ein genauer Blick hinter die Kulissen des Badbetriebes geworfen werden. Die Auszubildenden führten einige Wasserproben vor. Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen also nicht nur am und im Becken für die Sicherheit der Gäste, sondern untersuchen auch die Wasserqualität.

Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler bei einer Einheit Wassergymnastik mitwirken. Denn auch dies ist Teil der Ausbildung und des Berufes.

Wer jetzt Lust auf eine Ausbildung bekommen und Spaß am Element Wasser hat, informiert sich am besten gleich heute über weitere Details und das Auswahlverfahren: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 

Die Stadt Nürnberg bietet noch viele weitere Schwimmbäder an, die ebenfalls auf Nachwuchskräfte warten. In diesem Beruf gibt es bis zu fünf Ausbildungsplätze. Praktika sind jederzeit möglich. Nicht zögern! Informieren!


IBOS - Preisverleihung auf der Berufsbildung 2022

Im Rahmen der Berufsbildungsmesse im Nürnberger Messegelände wurde unserem Projekt IBOS (intensivierte berufliche Orientierung an Schulen) am 14. Dezember 2022 ein mit 4.000,-€ dotierter Preis für besonders gelungene Berufsorientierungsmaßnahmen verliehen.

Die Schülerinnen und Schüler der beteiligten Mittelschulen Hummelsteiner Weg und Scharrerstraße durchlaufen ab der siebten Jahrgangsstufe zahlreiche Praktika bei bewährten Betrieben aus dem gewachsenen IBOS-Netzwerk. Begleitet werden sie von zwei erfahrenen Koordinatorinnen, die im Sinne der Jugendlichen das Netzwerk aus Lehrkräften, Eltern, Agentur für Arbeit und Ausbildungsbetrieben zusammenhalten.
IBOS steht deshalb seit 2008 für weit überdurchschnittliche Einmündungsquoten der Teilnehmenden in duale Ausbildung.

Leider ist die Finanzierung für das nächste Schuljahr noch nicht gesichert. Wir kämpfen daher weiter für den Erhalt dieses vorbildlichen Projekts.


SCHLAU in die Pflege / Medizin

Am 08. Dezember 2022 erhielten unsere interessierten Jugendliche einen umfassenden Einblick in Berufe rund um Pflege / Medizin.

Folgende Berufe wurden vorgestellt:

  • Operationstechnische/r Assistent/in
  • Anästhesietechnische/r Assistent/in
  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
  • Generalisierte/r Pflegefachmann/ Pflegefachfrau
  • Pflegefachhelfer/in

Highlight der Veranstaltung war die Kooperation mit Susanne Eckert-Mell, Berufsberaterin und Pflegefachfrau sowie Teresa Eisenbarth, Pflegefachfrau und Studentin der Pflegepädagogik. Sie ermöglichten uns einen vertieften Einblick in den Beruf von Pflegefachkräften. Besonders wurde auf den Arbeitsalltag, die Anforderungen der Ausbildung und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eingegangen.

Anhand der eigenen Berufsbiographie wurde aufgezeigt, dass nach dualer Ausbildung und Berufserfahrung Auslandseinsätze sowie ein Studium ohne Abitur möglich sind.

Im Anschluss wurden praktische Tätigkeiten wie Verbände anlegen, Vitalzeichen messen sowie das Aufziehen einer Infusion vorgeführt. Unter Anleitung konnten die Teilnehmenden diese typischen Aufgaben selbst ausprobieren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Susanne Eckert-Mell und Teresa Eisenbarth für die spannenden Einblicke und hoffen, diese Veranstaltung bald wieder anbieten zu können.


Onlineveranstaltung mit der BARMER

Die BARMER ist eine der größten, gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands mit rund neun Mio. Versicherten. Kein Wunder also, dass SCHLAU nicht gezögert hat, den Schüler*innen dieses Unternehmen als mögliche Arbeitgeberin vorzustellen.

Hierfür konnte SCHLAU im dritten Jahr in Folge wieder Frau Wünsche von der BARMER gewinnen, die sowohl aus der Perspektive einer ehemaligen Auszubildenden als auch mittlerweile als Sales Consultant hautnah aus ihrem Unternehmen berichtete.

Es gab interessante Informationen dazu, welche Herausforderungen in einem Büroberuf auf die SCHLAU Jugendlichen warten und warum man auch hier durchaus ins „Schwitzen“ kommt. Außerdem wurden die Ausbildungsberufe bei der BARMER wie die Kaufleute im Gesundheitswesen (kurz: KIG) sowie die Fachinformatik vorgestellt.

Bei einem interaktiven Wissensquiz haben die Teilnehmenden gleich selbst überprüft, wie ein Einstellungstest bei der BARMER aussehen könnte. Tipps für die Bewerbung gab es natürlich oben drauf. Wer jetzt neugierig geworden ist und sich für eine Ausbildung oder ein Praktikum bei der BARMER interessiert, meldet sich am besten noch heute bei SCHLAU! Wir sagen herzlichen Dank an Frau Wünsche und Herrn Dehn, für diesen abwechslungsreichen und informativen Vortrag!


ZF Gusstechnologie GmbH zum ersten Mal zu Gast bei SCHLAU

Am 15. November trafen sich in unserer Einrichtung zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter der Firma ZF Gusstechnologie aus Nürnberg. 14 interessierte Jugendliche aus Vorabgangs- und Abschlussklassen der Mittelschulen und Berufsvorbereitungsklassen der Berufsschulen folgten mit großem Interesse und intensiver Aufmerksamkeit den Ausführungen des zuständigen Ausbildungsleiters Herrn Scharf. In kurzen Worten skizzierte er die unterschiedlichen Anforderungen der angebotenen Ausbildungsberufe

Gießereimechaniker/in für Druck-und Kokillenguss
Werkzeugmechaniker/in
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Mechatroniker/in
Technische Produktdesigner/in
Fachinformatiker/in
IT-Systemelektroniker/in

und die damit verbundenen neuen Technologien in der Herstellung, die wiederum spezifische Bildungsvoraussetzungen und handwerkliche Fähigkeiten beanspruchen. Die ihn begleitenden weiblichen Auszubildenden (eine Elektronikerin und eine Werkzeugmacherin) stellten sich den Fragen der Jugendlichen zu ihrem Ausbildungsalltag und halfen bei der Umsetzung des mitgebrachten Handwerksprojekts, das von den Jugendlichen in engagierter, teils geschickter Art zu einem Schreibtischorganizer zusammengebaut wurde. Mit gespitzten Ohren lauschten die Teilnehmenden den Ausführungen des Ausbilders, der die zahlreichen Vorteile der Azubis bei ZF Gusstechnologie pries, die von fairer Bezahlung plus Zusatzleistungen, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, Bereitstellung von modernen Medien, Einblicke in verschiedene Fachbereiche, geregelte Arbeitszeiten bis hin zu guten Übernahmechancen reichten. Gut zu wissen ist auch, dass „Mädchen und Technik bei ZF ein perfektes Match“ sind. Die anwesenden Jugendlichen erhielten auf Wunsch das Angebot zum Praktikum im Unternehmen und durften ihre Bewerbungsunterlagen hinterlassen. Bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass einige von ihnen ihr perfektes Match finden.


Ein Blick über den Atlantik - eine Delegation aus Georgia zu Besuch bei SCHLAU

Das Goethe-Institut Washington organisierte eine Studienreise zum deutschen Berufsbildungsmodell. An der Informationsreise nahmen zehn Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Industrie, Handelskammern, Arbeitsagenturen und Fachhochschulen aus Atlanta und dem US-Bundesstaat Georgia teil, die sich über die diversen Facetten des deutschen Berufsbildungsmodells informieren wollten.

Am 15. November durfte sich im Rahmen dieser Reise SCHLAU als ein Best-Practice-Beispiel vorstellen und den sehr interessierten Besucher*innen den Übergang von der Schule in die berufliche Bildung am Beispiel unserer Arbeit näherbringen. Im Gespräch mit den Gästen zeigten sich zum Teil ähnliche, zum Teil aber auch sehr unterschiedliche Herausforderungen in der täglichen Arbeit.  

Im Anschluss konnte spontan noch eine Führung durch das benachbarte BBZ stattfinden, das die Teilnehmenden durch seine Größe und die große Zahl der dort versammelten Ausbildungsberufe beeindruckte.

Wir bedanken uns sehr herzlich für den offenen Austausch und das große Interesse an unserer Arbeit und wünschen allen Teilnehmenden noch eine erkenntnisreiche Studienreise.

Have a safe trip back!


SCHLAUe Willkommenstage

Spannender kann das Jahr nicht starten! Am 28. Oktoberhießen wir unsere neuen Schlau-Teilnehmenden herzlich bei uns willkommen. In vier abwechslungsreichen Stationen erfuhren sie mehr über das, was sie bei SCHLAU erwartet und wie sie durch unsere Mitarbeitenden in ihrer Berufsorientierung unterstützt werden können.

An einer der Stationen erhielten die Schülerinnen und Schüler eine exklusive „Sightseeing- Tour“ durch die SCHLAU-Räumlichkeiten. Vorgestellt wurden unter anderem der Schülerarbeitsplatz und die Berufsorientierungswand. Zudem erfuhren die Jugendlichen in einem Quiz, was Sie bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen und Fotos zu beachten haben.

Welche Hindernisse auf dem Weg der Berufsorientierung bis hin zum Anschluss lauern und welche Ressourcen genutzt werden können, um diese zu minimieren, erfuhren unsere neuen Schützlinge an der Station „Gipfelstürmer“. An einer weiteren Station („Spiel des Lebens“) konnten die Teilnehmenden in einem Brettspiel erfahren, welche Anschlussmöglichkeiten nach der 9. Klasse existieren.

Das Highlight zweifelsohne war jedoch die Station „SCHLAUe Superhelden“. Hier berichteten ehemalige SCHLAU-Teilnehmende über Ihren Weg bei SCHLAU und wie sie ihren Traumausbildungsplatz gefunden haben. Hier ein ganz herzliches Dankeschön nochmals an alle Auszubildenden und deren Ausbildungsbetriebe, die die Jugendlichen extra für diese Veranstaltung freigestellt haben. 


SCHLAU meets Berufsberatung

Am 26. September machten sich alle SCHLAU-Mitarbeitende, die mit Schülerinnen und Schülern arbeiten, auf zur Agentur für Arbeit Nürnberg am Opernhaus.
Die Abteilung Berufsberatung lud zum Austausch mit SCHLAU ein, worüber wir uns sehr freuen.
In verschiedenen Workshops wurde überlegt wie man die ohnehin hervorragende Zusammenarbeit noch weiter optimieren kann.
Alle Teilnehmenden waren danach sehr zufrieden über die Möglichkeit sich noch besser kennenzulernen und über die Ergebnisse der Veranstaltung.
Wir danken den Kolleginnen und Kollegen der Berufsberatung herzlich für diesen gewinnbringenden Tag.


Eine Delegation von Vertretern und Vertreterinnen türkischer Ministerien waren unsere Gäste

Im Rahmen des von der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) koordinierten Projekts “Migrationsprozesse in Deutschland – Integration, Inklusion, Diversität“ besuchte eine Delegation von Vertretern und Vertreterinnen türkischer Ministerien in der Kalenderwoche 29 einige Nürnberger Einrichtungen, am 19.07.22 auch das SCHLAU Übergangsmanagement.

Nach simultan gedolmetschten Präsentationen zum Thema Übergangsmanagement von Claudia Lehnerer (Nürnberger Bildungsbüro), zur Arbeit von SCHLAU von Florian Schromm sowie vom SCHLAUen Ausbildungsakquisiteur Celal Turhan zu seinem spezifischen Aufgabengebiet, entstand eine interessante Frage- und Diskussionsrunde.

Unsere türkischen Gäste waren im Anschluss begeistert von der für die Gesamtgesellschaft ungemein wichtigen Arbeit, die bei SCHLAU geleistet wird. Es wurde der Wunsch geäußert, dass es zu einem vergleichbaren Besuch einer Nürnberger Delegation in der Türkei kommt. Wir sind gespannt, ob es klappen wird und sind schon jetzt gleichermaßen neugierig, wenn wir eines Tages einen Einblick in die Übergangsstrukturen in der Türkei bekommen dürfen.


Nürnberg – Deine Schätze! - Das Volksbad Nürnberg und Ausbildungsmöglichkeiten

Das SCHLAU Team auf der Spurensuche im Volksbad! Am 21.07.2022 öffnete Herr Grodzki – Ausbilder für den Beruf Fachangestellte für Bäderbetriebe der Stadt Nürnberg - exklusiv für das SCHLAU Team die Pforten des Nürnberger Volksbades. Dies war eine absolute Ausnahme, da das Volksbad bereits mitten in der Umbauphase steckt.  

Beeindruckend, wie weit die Abrissarbeiten des Jugendstiljuwels bereits fortgeschritten sind…und zwischen Trümmern und Baulärm kann man immer noch fühlen, wie es einst gewesen sein muss. In jedem Raum des Gebäudes stecken zugleich zahlreiche Erinnerungen aber auch neue Visionen. Davon erzählen auch die Baupläne im Eingangsbereich. Weitere Informationen finden Sie dazu auch hier: Volksbad | NürnbergBad (nuernberg.de)

2024 soll der Badetraum eröffnet werden. Hoffentlich mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern und einer Menge motivierter sowie engagierter Azubis. Wer jetzt Lust auf eine Ausbildung bekommen und Spaß am Element Wasser hat, informiert sich am besten gleich heute über weitere Details und das Auswahlverfahren: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe - Jobs und Karriere - Stadt Nürnberg (nuernberg.de)

Die Stadt Nürnberg bietet bekanntlich noch viele weitere Schwimmbäder an, die ebenfalls auf Nachwuchskräfte warten! Und es werden in diesem Beruf bis zu zehn motivierte junge Menschen ausgebildet. Praktika sind jederzeit möglich. Nicht zögern! Informieren!


SCHLAU auf den Weg zur Ausbildung

Zeitungsbericht in der Zeitung "Nürnberg interKULTURELL"

Der Nürnberger Integrationsrat berichtete in seiner Zeitung „Nürnberg interKULTURELL“ über das SCHLAU Übergangsmanagement.

Wir bedanken uns beim Rat für Integration und Zuwanderung für das Interesse an unserer Einrichtung und die Gelegenheit über unsere Arbeit zu berichten.

Hier können Sie die Artikel "SCHLAU auf den Weg zur Ausbildung" und "Bildung integriert und gestaltet unsere Zukunft" lesen, indem Sie auf das jeweilige Bild klicken.

 


Togo goes SCHLAU

Am 23. Juli 2021 haben uns zwei Gäste aus Togo beehrt, um sich als dortige Kommunalpolitiker über die Arbeit von SCHLAU zu informieren. Das berufliche Schulwesen der Stadt Nürnberg pflegt schon seit längerem einen Austausch mit dem afrikanischen Land.

Angesichts einer Jugendarbeitslosigkeit von rund 80 % und den Schwierigkeiten die ortsansässigen Firmen zu qualifizierenden Ausbildungsgängen für junge Menschen zu motivieren, waren unsere Gäste Sowou Komi Marcel und Amesse Anoumou sehr interessiert an den Inhalten von SCHLAU. Da in der Hauptstadt Lomé gerade eine Art „Arbeitsagentur“ gegründet wird, werden die beiden sich fortan dafür engagieren, dass in ihrem Heimatland vielleicht alsbald auch Initiativen entstehen, die Elemente der erfolgreichen Arbeit von SCHLAU übernehmen.

Wir bedanken uns für den sehr interessanten Austausch und werden weiter mit unseren beiden Besuchern in Kontakt bleiben, um zu erfahren, wie sich die Initiativen in Togo entwickeln. Wir sind gerne bereit die Projekte mit unserem Knowhow zu unterstützen.


Schlau Übergangsmangement Nürnberg

Äußere Bayreuther Straße 10, 90491 Nürnberg, 5. Stock.
Telefon 09 11 / 2 31 - 14148, Fax 09 11 / 2 31 - 4507