SCHLAU besucht die Modeschulen in Nürnberg

Am 14. März 2023 war es endlich wieder soweit, dass interessierte Schülerinnen und Schüler die Modeschulen in der Reutersbrunnenstraße besuchen konnten.

Nachdem die Veranstaltung zuletzt digital stattfand, wurden wir von Frau Denker (Berufsbereichsbetreuerin) vor Ort durch die interessanten Werkstätten, Räume und Klassenzimmer geführt. So konnten alle Teilnehmenden einen Eindruck davon bekommen wie die Ausbildung an den Modeschulen abläuft.

Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der großen Schnitt- und Strickmaschinen, mit denen in gleicher Weise auch in der Industrie gearbeitet wird. Außerdem konnten wir die Arbeit des 2. Ausbildungsjahres im Beruf Textil- und Modeschneider*in miterleben, denn die Auszubildenden nähen gerade die Schulhauskollektion und haben sich über unseren Besuch gefreut.

Zum Schluss hat Frau Denker sämtliche Fragen der Teilnehmenden von SCHLAU ausführlich beantwortet. Außerdem hat sie uns auf die Modenschau am 29. Juni 2023  in den Räumen des Gemeinschaftshauses Langwasser hingewiesen. Der Tag der Offenen Tür findet am Samstag, den 01. Juli 2023 statt. An beiden Tagen kann man schöne, selbst kreierte Unikate aus der Schulhauskollektion der aktuellen Auszubildenden erwerben. 

Unser Dank für diesen interessanten Einblick gilt Frau Denker sowie allen beteiligten Lehrkräften und Auszubildenden, die uns ihr Schulleben gezeigt und all unsere Fragen gerne beantwortet haben.


Metall und Leben: Berufsorientierungsveranstaltung am 13. März 2023

Wieder einmal bedanken wir uns recht herzlich bei Herrn Florian Mühlbauer, Juniorchef und Ausbildungsleiter der Firma Metall und Leben, für die ausführliche Darstellung des Berufes Metallbauer und Metallbauerin und die Führung durch die Fertigungs- und Produktionshallen. Die SCHLAU Beraterin und Berater Christina Reitelshöfer, Andreas Selig und Celal Turhan begleiteten vier SCHLAUe Schülerinnen und Schüler bei der Veranstaltung. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten einen ersten Einblick in Theorie und Praxis zu den Berufen Metallbauer und Metallbauerin und Maschinen- und Anlagenführer bzw. Maschinen- und Anlagenführerin, konnten die damit verbundenen Tätigkeiten hautnah miterleben und diese Erfahrungen für die bevorstehende Berufswahl nutzen. Die Atmosphäre in der Fertigung war geschäftig, die Mitarbeitenden gingen ihrem Arbeitsalltag nach und bohrten, drehten, feilten und schweißten Die Teilnehmenden der Veranstaltung lernten die verschieden einsetzbaren Maschinen in der Werkstatt kennen, unter anderem moderne CNC-, CAD, eine Gleitschleifanlage sowie eine Wasserstrahlschneidemaschine.

Unsere Schülerinnen und Schüler waren bereits vor Besichtigung der Firma von dem Betrieb Metall und Leben und der Ausbildung zur Metallbauerin und Metallbauer überzeugt. Sie nutzten gleich zu Beginn der Veranstaltung die Gelegenheit ihre Bewerbungsunterlagen persönlich an den Ausbildungsleiter Herrn Florian Mühlbauer zu überreichen.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche berufliche Zukunft und hoffen die Veranstaltung bringt alle auf ihrem Weg im Berufsorientierungs- und Bewerbungsprozess ein Stück weiter! Auf die nächste Veranstaltung im kommenden Schuljahr freuen wir uns schon jetzt! Vielen Dank an alle Beteiligten und besonders an Herrn Florian Mühlbauer für sein stetiges Engagement, in der Kooperation mit dem SCHLAU Übergangsmanagement.


Jährliches Highlight für interessierte SCHLAUis im Hotelbereich – das NH COLLECTION NÜRNBERG CITY öffnet seine Pforten!

Das Übergangsmanagement SCHLAU ist schon seit einigen Jahren immer wieder mit einer Gruppe Schülerinnen und Schüler zu Gast im NH COLLECTION NÜRNBERG CITY - so auch wieder dieses Jahr.

Durch seine lockere und trotzdem hochprofessionelle Art begeistert der Hoteldirektor Herr Meyer auch dieses Jahr wieder die gesammelte Mannschaft von SCHLAU für die Hotellerie und die entsprechenden Berufe. Stationen waren wieder ein Hotelzimmer, die Küche, der Tagungsbereich und das Restaurant. Für eine Ausbildung in dieser Branche sind genau zwei Dinge essentiell wichtig: Empathie und Teamfähigkeit – alles andere kann gelernt werden!

Begleitet wurde die Besichtigung dieses Jahr sogar von der stellvertretenden Hoteldirektorin Frau Rachinger, die bereits seit 18 Jahren im NH COLLECTION NÜRNBERG CITY tätig ist. Vielen Dank an der Stelle!

Der krönende Abschluss eines Buffets mit Häppchen darf nicht unerwähnt bleiben. Bei der Gelegenheit durften die Jugendlichen auch einen Blick in die Speisekarte werfen und beispielsweise erfahren, wie ein Grappa hergestellt wird oder was der Unterschied zwischen einem Sorbet und einem Eis ist. Dinge, die man auch in der Ausbildung lernt!

Wer weitere Informationen zur Ausbildung in der Hotelbranche möchte, kann sich jederzeit melden. Wir unterstützen Euch bei der Kontaktaufnahme mit dem Hotel und eventueller Vereinbarung von Praktika.


SCHLAU goes Hollywood

Einige unserer Kolleginnen und Kollegen findet ihr diese Woche nicht am Schreibtisch, sondern hinter der Kamera! Wir drehen aktuell an verschiedenen Orten Nürnbergs und im Landkreis Nürnberger Land. Für das Ergebnis müsst ihr euch allerdings noch etwas gedulden. Die Filmaufnahmen sind zwar diesen Monat beendet – aber dann beginnt ein weiterer großer Teil der Arbeit: Das Schneiden des Materials.

Regelmäßig auf unsere Homepage und auf den YouTube-Kanal der Stadt Nürnberg zu schauen lohnt sich also.


Autohaus Fiegl/Emil Frey bei SCHLAU

Seit jeher zählt zu den Top 10 der beliebtesten Ausbildungsberufe der Kfz-Mechatroniker/die Kfz-Mechatronikerin und die Ausbildung im Karosseriebau. Wir freuen uns daher sehr, dass wir das Autohaus Fiegl für eine Informationsveranstaltung zu diesem heißbegehrten Beruf gewinnen konnten. Der Ausbildungsleiter für die technischen Berufe des Autohauses mit drei Filialen (Nürnberg, Schwabach, Roth) Herr Hermann zählt seit mehr als 20 Jahren zu dem in 1900 gegründeten Unternehmen. Er weiß daher ganz genau, was in der Ausbildung gefordert wird. Neben den Tipps für angemessene Umgangsformen in einem Bewerbungsgespräch, erhielten die Jugendlichen zahlreiche Informationen über die Firma selbst, aber auch über die Ausbildungsinhalte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Auch die sehr beliebten kaufmännischen Berufe in Automobilbrache und in der Logistik stellte Herr Hermann vor. Die Teilnehmenden hatten im Anschluss die Gelegenheit, Fragen an ihn zu stellen und eine Bewerbung abzugeben - ein Exklusivangebot für unsere Jugendlichen, die die Chance für sich erkannt und genutzt haben. Wir sind stolz auf Euch!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Auto Fiegl und Herrn Hermann für die gewinnbringende Kooperation und die Zeit, die sich die Firma für unsere Jugendlichen auch über die Veranstaltung hinaus jederzeit nimmt.

Wer sich bei Auto Fiegl bewerben möchte und nicht bei der Veranstaltung dabei war, kann gerne einen SCHLAU Beratungstermin ausmachen!


SCHLAU zu Gast im Südstadtbad

Fachangestellte für Bäderbetriebe – ein wichtiger und spannender Beruf, der bei Jugendlichen aber wenig bekannt ist. Deswegen wurden die SCHLAU Mitarbeitenden und interessierte Schülerinnen und Schüler von Herrn Grodzki – Ausbilder für den Beruf Fachangestellte für Bäderbetriebe der Stadt Nürnberg – ins Südstadtbad eingeladen.

Bei einer Tour durch die Kellerräume des Gebäudes konnte ein genauer Blick hinter die Kulissen des Badbetriebes geworfen werden. Die Auszubildenden führten einige Wasserproben vor. Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen also nicht nur am und im Becken für die Sicherheit der Gäste, sondern untersuchen auch die Wasserqualität.

Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler bei einer Einheit Wassergymnastik mitwirken. Denn auch dies ist Teil der Ausbildung und des Berufes.

Wer jetzt Lust auf eine Ausbildung bekommen und Spaß am Element Wasser hat, informiert sich am besten gleich heute über weitere Details und das Auswahlverfahren: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 

Die Stadt Nürnberg bietet noch viele weitere Schwimmbäder an, die ebenfalls auf Nachwuchskräfte warten. In diesem Beruf gibt es bis zu fünf Ausbildungsplätze. Praktika sind jederzeit möglich. Nicht zögern! Informieren!


IBOS - Preisverleihung auf der Berufsbildung 2022

Im Rahmen der Berufsbildungsmesse im Nürnberger Messegelände wurde unserem Projekt IBOS (intensivierte berufliche Orientierung an Schulen) am 14. Dezember 2022 ein mit 4.000,-€ dotierter Preis für besonders gelungene Berufsorientierungsmaßnahmen verliehen.

Die Schülerinnen und Schüler der beteiligten Mittelschulen Hummelsteiner Weg und Scharrerstraße durchlaufen ab der siebten Jahrgangsstufe zahlreiche Praktika bei bewährten Betrieben aus dem gewachsenen IBOS-Netzwerk. Begleitet werden sie von zwei erfahrenen Koordinatorinnen, die im Sinne der Jugendlichen das Netzwerk aus Lehrkräften, Eltern, Agentur für Arbeit und Ausbildungsbetrieben zusammenhalten.
IBOS steht deshalb seit 2008 für weit überdurchschnittliche Einmündungsquoten der Teilnehmenden in duale Ausbildung.

Leider ist die Finanzierung für das nächste Schuljahr noch nicht gesichert. Wir kämpfen daher weiter für den Erhalt dieses vorbildlichen Projekts.


SCHLAU in die Pflege / Medizin

Am 08. Dezember 2022 erhielten unsere interessierten Jugendliche einen umfassenden Einblick in Berufe rund um Pflege / Medizin.

Folgende Berufe wurden vorgestellt:

  • Operationstechnische/r Assistent/in
  • Anästhesietechnische/r Assistent/in
  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
  • Generalisierte/r Pflegefachmann/ Pflegefachfrau
  • Pflegefachhelfer/in

Highlight der Veranstaltung war die Kooperation mit Susanne Eckert-Mell, Berufsberaterin und Pflegefachfrau sowie Teresa Eisenbarth, Pflegefachfrau und Studentin der Pflegepädagogik. Sie ermöglichten uns einen vertieften Einblick in den Beruf von Pflegefachkräften. Besonders wurde auf den Arbeitsalltag, die Anforderungen der Ausbildung und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eingegangen.

Anhand der eigenen Berufsbiographie wurde aufgezeigt, dass nach dualer Ausbildung und Berufserfahrung Auslandseinsätze sowie ein Studium ohne Abitur möglich sind.

Im Anschluss wurden praktische Tätigkeiten wie Verbände anlegen, Vitalzeichen messen sowie das Aufziehen einer Infusion vorgeführt. Unter Anleitung konnten die Teilnehmenden diese typischen Aufgaben selbst ausprobieren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Susanne Eckert-Mell und Teresa Eisenbarth für die spannenden Einblicke und hoffen, diese Veranstaltung bald wieder anbieten zu können.


Onlineveranstaltung mit der BARMER

Die BARMER ist eine der größten, gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands mit rund neun Mio. Versicherten. Kein Wunder also, dass SCHLAU nicht gezögert hat, den Schüler*innen dieses Unternehmen als mögliche Arbeitgeberin vorzustellen.

Hierfür konnte SCHLAU im dritten Jahr in Folge wieder Frau Wünsche von der BARMER gewinnen, die sowohl aus der Perspektive einer ehemaligen Auszubildenden als auch mittlerweile als Sales Consultant hautnah aus ihrem Unternehmen berichtete.

Es gab interessante Informationen dazu, welche Herausforderungen in einem Büroberuf auf die SCHLAU Jugendlichen warten und warum man auch hier durchaus ins „Schwitzen“ kommt. Außerdem wurden die Ausbildungsberufe bei der BARMER wie die Kaufleute im Gesundheitswesen (kurz: KIG) sowie die Fachinformatik vorgestellt.

Bei einem interaktiven Wissensquiz haben die Teilnehmenden gleich selbst überprüft, wie ein Einstellungstest bei der BARMER aussehen könnte. Tipps für die Bewerbung gab es natürlich oben drauf. Wer jetzt neugierig geworden ist und sich für eine Ausbildung oder ein Praktikum bei der BARMER interessiert, meldet sich am besten noch heute bei SCHLAU! Wir sagen herzlichen Dank an Frau Wünsche und Herrn Dehn, für diesen abwechslungsreichen und informativen Vortrag!


ZF Gusstechnologie GmbH zum ersten Mal zu Gast bei SCHLAU

Am 15. November trafen sich in unserer Einrichtung zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter der Firma ZF Gusstechnologie aus Nürnberg. 14 interessierte Jugendliche aus Vorabgangs- und Abschlussklassen der Mittelschulen und Berufsvorbereitungsklassen der Berufsschulen folgten mit großem Interesse und intensiver Aufmerksamkeit den Ausführungen des zuständigen Ausbildungsleiters Herrn Scharf. In kurzen Worten skizzierte er die unterschiedlichen Anforderungen der angebotenen Ausbildungsberufe

Gießereimechaniker/in für Druck-und Kokillenguss
Werkzeugmechaniker/in
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Mechatroniker/in
Technische Produktdesigner/in
Fachinformatiker/in
IT-Systemelektroniker/in

und die damit verbundenen neuen Technologien in der Herstellung, die wiederum spezifische Bildungsvoraussetzungen und handwerkliche Fähigkeiten beanspruchen. Die ihn begleitenden weiblichen Auszubildenden (eine Elektronikerin und eine Werkzeugmacherin) stellten sich den Fragen der Jugendlichen zu ihrem Ausbildungsalltag und halfen bei der Umsetzung des mitgebrachten Handwerksprojekts, das von den Jugendlichen in engagierter, teils geschickter Art zu einem Schreibtischorganizer zusammengebaut wurde. Mit gespitzten Ohren lauschten die Teilnehmenden den Ausführungen des Ausbilders, der die zahlreichen Vorteile der Azubis bei ZF Gusstechnologie pries, die von fairer Bezahlung plus Zusatzleistungen, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, Bereitstellung von modernen Medien, Einblicke in verschiedene Fachbereiche, geregelte Arbeitszeiten bis hin zu guten Übernahmechancen reichten. Gut zu wissen ist auch, dass „Mädchen und Technik bei ZF ein perfektes Match“ sind. Die anwesenden Jugendlichen erhielten auf Wunsch das Angebot zum Praktikum im Unternehmen und durften ihre Bewerbungsunterlagen hinterlassen. Bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass einige von ihnen ihr perfektes Match finden.


Ein Blick über den Atlantik - eine Delegation aus Georgia zu Besuch bei SCHLAU

Das Goethe-Institut Washington organisierte eine Studienreise zum deutschen Berufsbildungsmodell. An der Informationsreise nahmen zehn Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Industrie, Handelskammern, Arbeitsagenturen und Fachhochschulen aus Atlanta und dem US-Bundesstaat Georgia teil, die sich über die diversen Facetten des deutschen Berufsbildungsmodells informieren wollten.

Am 15. November durfte sich im Rahmen dieser Reise SCHLAU als ein Best-Practice-Beispiel vorstellen und den sehr interessierten Besucher*innen den Übergang von der Schule in die berufliche Bildung am Beispiel unserer Arbeit näherbringen. Im Gespräch mit den Gästen zeigten sich zum Teil ähnliche, zum Teil aber auch sehr unterschiedliche Herausforderungen in der täglichen Arbeit.  

Im Anschluss konnte spontan noch eine Führung durch das benachbarte BBZ stattfinden, das die Teilnehmenden durch seine Größe und die große Zahl der dort versammelten Ausbildungsberufe beeindruckte.

Wir bedanken uns sehr herzlich für den offenen Austausch und das große Interesse an unserer Arbeit und wünschen allen Teilnehmenden noch eine erkenntnisreiche Studienreise.

Have a safe trip back!


SCHLAUe Willkommenstage

Spannender kann das Jahr nicht starten! Am 28. Oktoberhießen wir unsere neuen Schlau-Teilnehmenden herzlich bei uns willkommen. In vier abwechslungsreichen Stationen erfuhren sie mehr über das, was sie bei SCHLAU erwartet und wie sie durch unsere Mitarbeitenden in ihrer Berufsorientierung unterstützt werden können.

An einer der Stationen erhielten die Schülerinnen und Schüler eine exklusive „Sightseeing- Tour“ durch die SCHLAU-Räumlichkeiten. Vorgestellt wurden unter anderem der Schülerarbeitsplatz und die Berufsorientierungswand. Zudem erfuhren die Jugendlichen in einem Quiz, was Sie bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen und Fotos zu beachten haben.

Welche Hindernisse auf dem Weg der Berufsorientierung bis hin zum Anschluss lauern und welche Ressourcen genutzt werden können, um diese zu minimieren, erfuhren unsere neuen Schützlinge an der Station „Gipfelstürmer“. An einer weiteren Station („Spiel des Lebens“) konnten die Teilnehmenden in einem Brettspiel erfahren, welche Anschlussmöglichkeiten nach der 9. Klasse existieren.

Das Highlight zweifelsohne war jedoch die Station „SCHLAUe Superhelden“. Hier berichteten ehemalige SCHLAU-Teilnehmende über Ihren Weg bei SCHLAU und wie sie ihren Traumausbildungsplatz gefunden haben. Hier ein ganz herzliches Dankeschön nochmals an alle Auszubildenden und deren Ausbildungsbetriebe, die die Jugendlichen extra für diese Veranstaltung freigestellt haben. 


SCHLAU meets Berufsberatung

Am 26. September machten sich alle SCHLAU-Mitarbeitende, die mit Schülerinnen und Schülern arbeiten, auf zur Agentur für Arbeit Nürnberg am Opernhaus.
Die Abteilung Berufsberatung lud zum Austausch mit SCHLAU ein, worüber wir uns sehr freuen.
In verschiedenen Workshops wurde überlegt wie man die ohnehin hervorragende Zusammenarbeit noch weiter optimieren kann.
Alle Teilnehmenden waren danach sehr zufrieden über die Möglichkeit sich noch besser kennenzulernen und über die Ergebnisse der Veranstaltung.
Wir danken den Kolleginnen und Kollegen der Berufsberatung herzlich für diesen gewinnbringenden Tag.


Eine Delegation von Vertretern und Vertreterinnen türkischer Ministerien waren unsere Gäste

Im Rahmen des von der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) koordinierten Projekts “Migrationsprozesse in Deutschland – Integration, Inklusion, Diversität“ besuchte eine Delegation von Vertretern und Vertreterinnen türkischer Ministerien in der Kalenderwoche 29 einige Nürnberger Einrichtungen, am 19.07.22 auch das SCHLAU Übergangsmanagement.

Nach simultan gedolmetschten Präsentationen zum Thema Übergangsmanagement von Claudia Lehnerer (Nürnberger Bildungsbüro), zur Arbeit von SCHLAU von Florian Schromm sowie vom SCHLAUen Ausbildungsakquisiteur Celal Turhan zu seinem spezifischen Aufgabengebiet, entstand eine interessante Frage- und Diskussionsrunde.

Unsere türkischen Gäste waren im Anschluss begeistert von der für die Gesamtgesellschaft ungemein wichtigen Arbeit, die bei SCHLAU geleistet wird. Es wurde der Wunsch geäußert, dass es zu einem vergleichbaren Besuch einer Nürnberger Delegation in der Türkei kommt. Wir sind gespannt, ob es klappen wird und sind schon jetzt gleichermaßen neugierig, wenn wir eines Tages einen Einblick in die Übergangsstrukturen in der Türkei bekommen dürfen.


IBOS-Abschlussfeier am 06.07.2022

Bei sehr sommerlichen Temperaturen fand am 06.07.2022 die IBOS-Abschlussfeier im Karl-Bröger-Haus in Nürnberg statt.

Im Vorfeld wurden fleißige Helferinnen und Helfer eingewiesen, das Buffet vorbereitet und eingedeckt sowie der feierliche Rahmen geübt, um den IBOS-Teilnehmenden der 9. Klassen einen besonderen Abschluss ihrer Schulzeit zu ermöglichen. Am Abend war es dann soweit – alle Schülerinnen und Schüler haben sich in Schale geworfen und haben ihre IBOS-Zeit Revue passieren lassen sowie ihre persönlichen Erfolge mit Eltern, Geschwistern und allen am IBOS-Projekt Beteiligten geteilt. Denn hier waren die sehr guten Ergebnisse der IBOS-Klassen aus den „Quali-Prüfungen“ schon bekannt (73% haben den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule und 24% den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erreicht). Dem Eintritt in das Berufsleben steht ebenso nichts mehr im Wege, denn alle IBOS-Schülerinnen und Schüler haben ihren Anschluss an die Mittelschule gesichert, wobei hier bemerkenswert ist, dass über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler (54%) eine duale Ausbildung beginnen werden.

Besonders schön war, dass die Mitschülerinnen und Mitschüler aus den 8. Klassen des IBOS-Projektes den kompletten Service übernommen haben, um die Abschlussklassen gebührend zu feiern. Unser Dank gilt selbstverständlich auch allen Lehrkräften, Direktoren, der Leitung des Amtes für Berufliche Schulen sowie den beiden IBOS-Koordinatorinnen, die mit warmen und stolzen Worten unsere Absolventinnen und Absolventen auf der Bühne verabschiedet haben. Darüber hinaus bedanken wir uns bei allen Kooperationspartnern, allen voran den Ausbildungsbetrieben, die ein Garant für den alljährlichen Erfolg des Projekts sind.
Eine besondere Ehre für unsere erfolgreichen Teilnehmenden war zudem der Besuch der Veranstaltung durch hochrangige Ehrengäste aus Politik und Verwaltung. Sogar der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Marcus König, der leider terminlich verhindert war, ließ als bekennender IBOS-Fan seine herzlichen Grüße ausrichten.

Wir wünschen unseren IBOS-Schülerinnen und Schülern alles Gute für ihre persönliche und berufliche Zukunft sowie weiterhin viel Erfolg auf ihrem Lebensweg.


Nürnberg – Deine Schätze! - Das Volksbad Nürnberg und Ausbildungsmöglichkeiten

Das SCHLAU Team auf der Spurensuche im Volksbad! Am 21.07.2022 öffnete Herr Grodzki – Ausbilder für den Beruf Fachangestellte für Bäderbetriebe der Stadt Nürnberg - exklusiv für das SCHLAU Team die Pforten des Nürnberger Volksbades. Dies war eine absolute Ausnahme, da das Volksbad bereits mitten in der Umbauphase steckt.  

Beeindruckend, wie weit die Abrissarbeiten des Jugendstiljuwels bereits fortgeschritten sind…und zwischen Trümmern und Baulärm kann man immer noch fühlen, wie es einst gewesen sein muss. In jedem Raum des Gebäudes stecken zugleich zahlreiche Erinnerungen aber auch neue Visionen. Davon erzählen auch die Baupläne im Eingangsbereich. Weitere Informationen finden Sie dazu auch hier: Volksbad | NürnbergBad (nuernberg.de)

2024 soll der Badetraum eröffnet werden. Hoffentlich mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern und einer Menge motivierter sowie engagierter Azubis. Wer jetzt Lust auf eine Ausbildung bekommen und Spaß am Element Wasser hat, informiert sich am besten gleich heute über weitere Details und das Auswahlverfahren: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe - Jobs und Karriere - Stadt Nürnberg (nuernberg.de)

Die Stadt Nürnberg bietet bekanntlich noch viele weitere Schwimmbäder an, die ebenfalls auf Nachwuchskräfte warten! Und es werden in diesem Beruf bis zu zehn motivierte junge Menschen ausgebildet. Praktika sind jederzeit möglich. Nicht zögern! Informieren!


Netzwerktreffen der Ausbildungsakquisiteurinnen und Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge

Nach einer pandemiebedingten Pause lud das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration vom 16. bis 17.05.2022 wieder alle Ausbildungsakquisiteurinnen und Ausbildungsakquisiteure sowie Jobbegleiterinnen und Jobbegleiter aus ganz Bayern zu einem Netzwerktreffen ein. Die zweitägige Tagung fand dieses Jahr in Landshut statt und bot neben einem abwechslungsreichen Programm aus verschiedenen Fachbeiträgen die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit den bayerischen Kolleginnen und Kollegen. Themen waren unter anderem das bayerische Schulsystem, die Möglichkeit der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen, die aktuelle Arbeitsmarktsituation von Geflüchteten und Zugewanderten sowie ein Vortrag zu ausländerrechtlichen Fragestellungen.

Wir bedanken uns beim Team des Sachgebiets G 2 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration für die gute Organisation und freuen uns auf das nächste Netzwerktreffen.


SCHLAU auf den Weg zur Ausbildung

Zeitungsbericht in der Zeitung "Nürnberg interKULTURELL"

Der Nürnberger Integrationsrat berichtete in seiner Zeitung „Nürnberg interKULTURELL“ über das SCHLAU Übergangsmanagement.

Wir bedanken uns beim Rat für Integration und Zuwanderung für das Interesse an unserer Einrichtung und die Gelegenheit über unsere Arbeit zu berichten.

Hier können Sie die Artikel "SCHLAU auf den Weg zur Ausbildung" und "Bildung integriert und gestaltet unsere Zukunft" lesen, indem Sie auf das jeweilige Bild klicken.

 


Togo goes SCHLAU

 

Am 23. Juli 2021 haben uns zwei Gäste aus Togo beehrt, um sich als dortige Kommunalpolitiker über die Arbeit von SCHLAU zu informieren. Das berufliche Schulwesen der Stadt Nürnberg pflegt schon seit längerem einen Austausch mit dem afrikanischen Land.

Angesichts einer Jugendarbeitslosigkeit von rund 80 % und den Schwierigkeiten die ortsansässigen Firmen zu qualifizierenden Ausbildungsgängen für junge Menschen zu motivieren, waren unsere Gäste Sowou Komi Marcel und Amesse Anoumou sehr interessiert an den Inhalten von SCHLAU. Da in der Hauptstadt Lomé gerade eine Art „Arbeitsagentur“ gegründet wird, werden die beiden sich fortan dafür engagieren, dass in ihrem Heimatland vielleicht alsbald auch Initiativen entstehen, die Elemente der erfolgreichen Arbeit von SCHLAU übernehmen.

Wir bedanken uns für den sehr interessanten Austausch und werden weiter mit unseren beiden Besuchern in Kontakt bleiben, um zu erfahren, wie sich die Initiativen in Togo entwickeln. Wir sind gerne bereit die Projekte mit unserem Knowhow zu unterstützen.


Schlau Übergangsmangement Nürnberg

Äußere Bayreuther Straße 10, 90491 Nürnberg, 5. Stock.
Telefon 09 11 / 2 31 - 14148, Fax 09 11 / 2 31 - 4507